
Meer, Sprünge in den Pool und Touren durch die toskanische Landschaft reichen dir nicht aus? Möchtest du in deinem Toskana-Urlaub auch ein romantisches Wellness-Wochenende in einem Spa oder einem Thermalzentrum organisieren?
Die Tradition der Thermen in der Toskana
Die Thermalkultur in der Toskana hat eine uralte Geschichte, die bis zu den Etruskern zurückreicht – sie waren die Ersten, die die heilenden Eigenschaften der Thermalquellen zu schätzen wussten. Dank ihres Reichtums an natürlichen Becken bietet die Toskana eine große Auswahl an Thermalbädern und gehört zu den besten Reisezielen für einen entspannten Nachmittag im warmen Wasser.
Die Bedeutung der Thermalquellen wird durch zahlreiche Legenden unterstrichen, die sich um diese kostbare Ressource ranken.
Eine davon erzählt, dass der Gott Saturn, erzürnt über die ständigen Kriege der Menschen, einen Blitz auf die Erde schleuderte. Dabei entstand ein großer Krater, aus dem heißes Wasser und Dampf zu sprudeln begannen – die Terme di Saturnia waren geboren.
Thermalwasser galt schon immer als göttlich – mit magischen Kräften und geheimnisvollen Eigenschaften, die die Heilung fördern.
Thermen heute: Entspannung und Gesundheit
Wie in der Vergangenheit sind Thermen auch heute sehr beliebt: bei Paaren, die ein romantisches und entspannendes Erlebnis suchen, bei Freundesgruppen, die ein besonderes Wochenende verbringen wollen, oder bei Menschen, die sich auf natürliche Weise um ihr Wohlbefinden kümmern möchten.
Denn Thermalbecken spielen auch heute noch eine wichtige medizinische Rolle – zur Hautpflege, bei Atemwegserkrankungen oder einfach zum Stressabbau im hektischen Alltag.
Die schönsten Thermen der Toskana
Jetzt ist es Zeit, die besten Thermalzentren der Toskana vorzustellen und sich gedanklich in das warme, heilende Wasser zu „stürzen“!
Calidario Terme Etrusche
Nur 5 Kilometer vom traumhaften Meer der Costa degli Etruschi entfernt liegt eine uralte Quelle mit konstanten 36 °C, eingebettet in das Grün eines Pinienwaldes: das Calidario Terme Etrusche.
Die Anlage bietet auch einen modernen Spa-Parcours mit Sauna, Dampfbad und Whirlpools – das Thermarium, eine echte toskanische Wohlfühloase.
Adresse: Via di Caldana 6, Venturina Terme, Campiglia Marittima.
Geöffnet fast das ganze Jahr – von März bis Dezember.
P.S.: Wenn du im Juli oder August dort bist, solltest du dir das nächtliche Baden unter den Sternen nicht entgehen lassen!
Terme di Venturina
In derselben Gegend befinden sich auch die Terme di Venturina. Deren schwefel- und kalziumhaltiges Wasser stammt aus derselben Quelle wie das Calidario – der Quelle Calidario.
Das Zentrum verfügt über zwei unterschiedliche Becken: eines im Freien, großflächig und ideal für ein Bad unter freiem Himmel, und ein kleineres im Innenbereich. Beide werden durch natürliche Quellen gespeist, darunter eine besonders heiße mit dem Namen Cratere.
Die Terme di Venturina gelten als Tempel der Gesundheit – dank therapeutischer Angebote in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Gesundheitssystem sowie kosmetischer Wellnesspakete.
Whirlpool, Heilschlamm oder therapeutische Massagen – worauf hast du Lust?
Terme di Sassetta
Der dritte Halt auf unserem Wellness-Trip: die Terme di Sassetta – ein „ganzheitlicher“ Thermal-Parcours mit Wassertemperaturen von bis zu 51 °C!
Die Architektur des Zentrums ist inspiriert von den antiken etruskisch-römischen Thermen und liegt in einem zauberhaften Wald aus Kastanien- und Eichenbäumen.
Neben Innen- und Außenbecken mit Wasserfällen und Hydromassage bietet der Thermal-Parcours Salus per Aquamviele Highlights:
Ein Dampfbad aus Flusssteinen
Erlebnisduschen mit Aromatherapie
Der Kneipp-Parcours: Wechselduschen mit Warm- und Kaltwasser
Ein Ruhebereich mit Liegen und Sonnenterrasse
Und für die Schönheit? Reinigende Masken, feuchtigkeitsspendende oder Anti-Aging-Gesichtsbehandlungen und regenerierende Körperpeelings.
Freie Thermen von Bagno Vignoni
Wenn du ein paar Minuten mehr Autofahrt in Kauf nimmst, lohnt sich ein Ausflug zu einem der bekanntesten Thermalorte der Toskana: Bagno Vignoni, in der Provinz Siena.
Diese Thermalquellen – die mit 52 °C zu den heißesten in der Toskana zählen – haben eine lange Geschichte und wurden schon von berühmten Persönlichkeiten wie Papst Pius II. oder Lorenzo de’ Medici besucht.
Das Besondere an Bagno Vignoni ist der zentrale Dorfplatz – die Piazza delle Sorgenti, ein Thermalbecken mitten im Ort!
Natürlich gibt es in diesem charmanten Ort auch zahlreiche Thermalbäder, Wellnesszentren und luxuriöse Hotels.
Doch wie wäre es mit den freien Thermen? Das Thermalwasser fließt von der großen Beckenanlage über ein Netz kleiner Kanäle weiter in ein türkisfarbenes Naturbecken im Parco dei Mulini – mit etwas kühlerer Temperatur, ideal für alle, die lauwarmes Wasser bevorzugen oder unter niedrigem Blutdruck leiden.
Terme di Petriolo
Ebenfalls in der Provinz Siena findest du einen weiteren faszinierenden und kostenlosen Ort: Petriolo, eine der renommiertesten Thermen der Toskana.
Die natürlichen Kalksteinbecken liegen eingebettet in unberührter Natur, umgeben von üppigen Wäldern und kleinen Bächen – ein Szenario, das fast unberührt vom Menschen geblieben ist. Eine typische Kieselmauer trennt das Hauptbecken von den kleineren und schützt das warme Thermalwasser vor dem kühlen Fluss Farma.
Die Terme di Petriolo gehören zu den hyperthermalen Quellen, mit einer Temperatur von 43 °C und einem hohen Gehalt an Schwefelwasserstoff, Kalzium und Fluor. Diese Kombination ist ideal zur Behandlung von Hautproblemen, Atemwegserkrankungen – oder einfach für pure Entspannung mitten in der Natur!
P.S.: Aufgrund ihrer Beliebtheit werden die freien Thermen von Petriolo in der Hochsaison oft von zahlreichen Besuchern aufgesucht – daher empfiehlt es sich, früh morgens zu kommen!